Museums Guide inklusiv: Barrierefreiheit und Inklusion in Österreichs Museen
Die österreichische Museumslandschaft hat mit der Veröffentlichung des Museums Guide inklusiv einen weiteren Meilenstein in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion gesetzt.
Dieses wegweisende Nachschlagewerk bietet einen umfassenden Überblick über die barrierefreien und inklusiven Angebote der Museen im ganzen Land. Die Initiative unterstreicht Österreichs Rolle als Vorreiter in der Bestrebung, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen.
Hearonymus unterstützt dieses Projekt als Kooperationspartner, um gemeinsam mit dem medianet Verlag neue Maßstäbe in der Förderung für die gleichberechtigte Teilhabe und zeigt, wie moderne Technologien Barrierefreiheit digital erlebbar machen können.
Eine Initiative mit wachsender Reichweite
Seit der ersten Ausgabe des Guides vor zwei Jahren hat sich viel getan: Beteiligten sich damals rund 130 Museen an der Erhebung, zählt die zweite, erweiterte Auflage schon 160 teilnehmende Einrichtungen. Diese Entwicklung zeigt, wie ernsthaft sich die österreichische Museumslandschaft mit dem Thema auseinandersetzt. Der Guide ist nicht nur ein praktisches Werkzeug für Besucher, sondern eine Vision für eine Kultur der Inklusion.
Die Präsentation der neuen Ausgabe im MuseumsQuartier Wien wurde von führenden Persönlichkeiten wie Bettina Leidl (Direktorin des MuseumsQuartiers und ICOM-Vizepräsidentin), Johanna Schwanberg (Präsidentin ICOM Österreich) sowie Martin und Isabella Essl (Essl Foundation und Zero Project) begleitet. Experten aus verschiedenen Bereichen, wie etwa Daniele Marano von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, betonten die Bedeutung von Best-Practice-Beispielen und interdisziplinären Ansätzen für Barrierefreiheit und Inklusion.
Einheitliche und übersichtliche Informationen
Ein zentrales Ziel des Museums Guide inklusiv ist es, barrierefreie Angebote für alle zugänglicher zu machen. Bisher war es oft mühsam, entsprechende Informationen über Museen zu finden, da diese in der Regel über verschiedene Kanäle verstreut waren. Der Guide schafft Abhilfe, indem er einheitlich strukturierte und leicht verständliche Informationen bietet.
Diese sind in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Physische Barrierefreiheit: Informationen über barrierefreie Zugänge, die Verfügbarkeit von Rollstühlen und Rollatoren, Sitzgelegenheiten in den Ausstellungsräumen sowie taktile Orientierungshilfen.
- Barrierefreie Inhalte: Angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse, mit Angeboten wie Gebärdensprache, Brailleschrift, leichter Sprache oder taktilen Hilfsmitteln. Audioguides und Multimediaguides sind ebenfalls gelistet.
- Spezialangebote: Führungen und Workshops, die speziell auf Menschen mit Seh-, Hör- oder kognitiven Beeinträchtigungen sowie auf Personen mit Demenz zugeschnitten sind.
Die im Buch angeführten Hearonymus-Kurzinfo-Guides, welche speziell für den Museums Guide inklusiv erstellt wurden, geben all diese Informationen aus den Einträgen als Hörversion wieder, was den Museums Guide inklusiv zusätzlich niederschwellig für seine Nutzer macht.
Hearonymus als praktische Online-Ergänzung
Hearonymus freut sich, bei der neuen Ausgabe den Museums Guide inklusiv als Kooperationspartner unterstützen zu können, um die österreichische Museenlandschaft für alle ein Stück weiter zugänglich und digital erlebbar zu machen.
Mit seiner Expertise in der Entwicklung barrierefreier Audioguides ergänzt Hearonymus das Projekt ideal. Dank seiner breiten Angebote an barrierefreien Maßnahmen für Audioguides wie Gebärdensprache, Einfache und Leichte Sprache oder Audiodeskription ist Hearonymus schon lange bemüht, Museen dazu anzuregen, ihre inhaltlichen Angebote zu erweitern. Um diese für alle Menschen, unabhängig von individuellen Einschränkungen, ein Stück weiter zu öffnen.
Durch diese Zusammenarbeit wird Barrierefreiheit nicht nur ein physischer, sondern auch ein digitaler Standard.
Schritt für Schritt in eine barrierefreie Zukunft
Der Museums Guide inklusiv ist zusammen mit Hearonymus ein wertvolles Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen, die auf der Suche nach barrierefreien kulturellen Erlebnissen sind. Er erleichtert nicht nur den Zugang zu Kunst und Kultur, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für eine inklusivere Gesellschaft. Durch die übersichtliche Aufbereitung der Informationen hilft der Guide nicht nur Besuchern, sondern motiviert auch die Museen selbst, ihre barrierefreien Angebote weiter zu verbessern.
Der Museums Guide inklusiv zeigt, wie eine inklusive Zukunft im Kulturbereich in Österreich aussehen kann und dass Barrierefreiheit längst ein Qualitätsmerkmal geworden ist, auf das keine kulturelle Einrichtung mehr verzichten sollte.
Die neue Ausgabe des Guides ist im Buchhandel, in Museen sowie in Trafiken erhältlich. Zusätzlich stehen sämtliche Informationen auch auf der Website www.museumsguide.net zur Verfügung, welche regelmäßig aktualisiert und um redaktionelle Beiträge ergänzt wird.
Beitragsbilder: (c) medianet AGAPA-Fotoservice/Juhasz