Hearonymus Newsletter Sommer 2022
Ein Sommer mit persönlichen Einblicken und Neuigkeiten
Der vorliegende Newsletter hält einige Überraschungen bereit. Einerseits stellen wir Ihnen die für Ihre Region Verantwortlichen persönlich vor. Andererseits haben wir vor kurzem eine neue Höchstmarke bei der Anzahl der Installationen der Hearonymus-App erreicht.
Ein neues Produkt sorgt dafür, dass die Verwendung von Hearonymus noch einfacher möglich ist und alle in den Genuss Ihrer Guides kommen können. Um ein noch breiteres Publikum für Kultur zu begeistern, bringt Hearonymus Ihre Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten auch auf TikTok. Schließlich freuen wir uns über viele neue Audioguides in Deutschland, Österreich und anderen Ländern. Einige davon stellen wir vor.
Das Team von Hearonymus wünscht Ihnen und Ihren Lieben einen schönen Sommer.
Hearonymus ganz persönlich - Marie Stoiser stellt sich vor

Für welche Regionen bist du bei Hearonymus zuständig und wo gefällt es dir besonders gut?
Das ist ja eine Fangfrage! Mir gefällt es tatsächlich überall gut. Ich darf für Hearonymus in Bayern, Salzburg, Kärnten, Burgenland, Steiermark und neuerdings auch in Nordrhein-Westfalen unterwegs sein. Da ist von Bergen, interessanten Städten bis hin zu kleinen historischen Ortschaften alles dabei, was mein Herz höher schlagen lässt.
Was macht dir denn an deinem Job besonders viel Spaß?
Eindeutig die Abwechslung. Wir kommen viel herum, dürfen interessante Orte und Menschen kennenlernen und können viele Museen und Städte bereisen. Dabei kann man unglaublich viel Neues entdecken und lernen – für einen neugierigen Menschen wie ich einer bin, ist das ein ideales Habitat. Natürlich ist das auch manchmal anstrengend, weswegen die Zeiten im Büro eine schöne Ergänzung sind. Vor allem, weil wir ein ganz tolles Team sind.
Dürfen wir auch über die private Marie etwas erfahren?
Meine Freizeit verbringe ich gerne im Tonstudio – jedoch nicht für die Aufnahme von Audioguides, sondern an der Töpferscheibe. Dort kann ich meinen Kopf frei bekommen und meiner Leidenschaft – dem Werken mit den Händen nachgehen. Was dabei herauskommt ist nicht so wichtig – die Freude am Tun ist für mich dabei wesentlich. Ansonsten bin ich gerne mit meinen Freunden unterwegs – am liebsten mit Wanderschuhen an den Füßen und einer gemütlichen Almhütte als Schlafquartier.
Vielen Dank für die schönen Einblicke.
Eine Viertelmillion Kulturinteressierte ist bereit für Sie.

Vor wenigen Tagen wurde die kostenlose Hearonymus-App zum 250.000sten Mal heruntergeladen. Jeder neue Audioguide startet somit nicht bei Null – wie bei einer eigenen App – sondern kann von Beginn an auf ein großes Potential zugreifen. Die Plattform-App bietet inzwischen Zugriff auf mehr als 1.000 Guides und jeder kann von allen anderen profitieren (gleiche Themen, Stichworte, geographische Nähe, …). Das ist einer der großen Vorteile einer Plattform-App.
Wer steckt hinter den 250.000 Installationen, wer sind unsere User?
Da man sich bei Hearonymus nicht registrieren muss – was sehr geschätzt wird – wissen wir nur, aus welchen Ländern die Installationen kommen.
Die Struktur der User hat sich in den letzten beiden Jahren deutlich verändert. Das neue Reiseverhalten ist der Hauptgrund dafür. Der Anteil an Usern aus dem deutschsprachigen Raum ist von 48% auf über 70% stark gestiegen, die fernen Länder fielen zurück. Seit einigen Monaten scheint sich die Entwicklung jedoch langsam zu normalisieren. Die Downloads von Gästen aus Asien und den Vereinigten Staaten sowie Kanada nehmen in den letzten Monaten sehr rasant zu.

“Hearonymus direct” - Audioguides jetzt auch ohne App anhören

Für Besucher und Gäste, die sich keine zusätzliche App installieren wollen, gibt es jetzt die Möglichkeit, unsere Audioguides auch ohne Hearonymus-App zu hören. Das Produkt heißt Hearonymus direct und es funktioniert mit jedem Smartphone, weil die Wiedergabe der Audios und Bilder im Browser des Smartphones erfolgt.
Die eigens entwickelte Benutzeroberfläche von Hearonymus direct orientiert sich an der Hearonymus-App und bietet die wichtigsten Funktionen unserer Audioguides. Hearonymus direct ist als Zusatzoption verfügbar und kann jederzeit auch nachträglich erweitert werden. Sie erhalten pro Kapitel einen QR-Code (oder NFC-Tag) sowie einen Link. Mit dem Link können Sie Kapitel einzeln versenden und der Empfänger kann sie auch auf dem PC hören. Für die Nutzung ist Internetempfang erforderlich, da die Kapitel direkt abgerufen werden.
In Kürze:
Hearonymus App: bietet zahlreiche Features wie Offline-Verfügbarkeit, Stichwortsuche, Nummerneingabe, Karten mit GPS, Werbung durch bestehende 250.000 User und mehr als 1.000 Guides auf der Plattform, kostenpflichtige Guides möglich, …
Hearonymus direct: einfache Abspielmöglichkeit der Guides mit den wichtigsten Features und ohne Installation der Hearonymus-App; Zusatzoption zur App;
Gerne stellen wir Ihnen die Möglichkeiten von Hearonymus direct persönlich vor, bei Interesse senden Sie gerne eine Email an [email protected]
TikTok wächst weiter und wird erwachsener

Das chinesische Videoportal und soziale Netzwerk TikTok wächst schneller als facebook und instagram zusammen und ist mit etwa 700 Millionen monatlichen Nutzern weltweit die Nummer 1 geworden. Die chinesische Version Douyin wird ebenso oft verwendet, womit die App insgesamt mehr als 1,3 Milliarden User hat. Allein im deutschsprachigen Raum nutzen mehr als 25 Millionen Menschen die kostenlose Plattform.
Die beeindruckenden Zuwachsraten haben die Benutzerstruktur verändert. Hatte TikTok bisher den Ruf, eine App “nur für die Jungen” zu sein, so stimmt das nun ganz und gar nicht mehr. Die 10- bis 19-Jährigen machen nur mehr 25% aus, die über 30-Jährigen inzwischen mehr als die Hälfte.
Hearonymus stellt auf TikTok regelmäßig Museen, Ausstellung oder sehenswerte Reiseziele vor. Bisher berichteten wir unter anderem über die Albertina modern, das Jüdische Museum, Leopold Museum, Neue Nationalgalerie Berlin, Die Mauer – The Wall, Heidi Horten Collection oder das Berliner Schloss und andere mehr.

Zahlreiche neue Audioguides für Tourismus und Kultur in Deutschland, Österreich, Italien und Schweiz

Foto: © EVN
Die Sonderausstellung „EURO CASH – 20 Jahre Euro-Banknoten und Euro-Münzen“ im Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank wirft anlässlich dieses Jubiläums einen genauen Blick auf die offiziellen Euro-Banknoten und -Münzen und die Herstellung unseres Bargeldes. Auch dieses Jahr luden die Diözesen wieder zur „Langen Nacht der Kirchen“ ein: Von himmlischen Kirchtürmen über arme Sünder bis hin zu einem sprechenden Fisch gab es auch dieses Mal wieder Neues und Unbekanntes zu entdecken.
Mitten im Naturpark Ötscher-Tormäuer, wo keine Straße hinführt, steht das historische Kraftwerk Wienerbruck, dessen Turbinen sich verlässlich seit über 110 Jahren schon drehen. Eingebettet in die wunderbare Landschaft von Weitra gedenken sechs „Friedenswege Waldviertel – Südböhmen“ Menschen aus der Region, ihren Lebensgeschichten und ihren Schicksalen.

Foto: © Tourismusverein Innichen
Innichen, die älteste Gemeinde Südtirols, zeigt sich mit seinem historischen Rundgang von seiner kulturell und historisch wertvollsten Seite. Ob Sakralbauten, repräsentative Stiftsgebäude, Ansitze oder Herrenhäuser: Der Audioguide „Historischer Rundgang Innichen“ begleitet Besucher durch Innichens facettenreiche Vergangenheit.
Eine bewegte Vergangenheit gibt es auch bei der Franzensfeste zu entdecken: Ein enormer baulicher Aufwand, horrende Kosten, militärstrategische Bedeutungslosigkeit und eine „glänzende Geschichte“ prägten die größte historische Anlage Südtirols.
Ein wahres Chromjuwel präsentiert sich im oberfränkischen Luftkurort Fichtelberg: Das „Deutsche Fahrzeugmuseum Fichtelberg“ zeigt mit 500 Exponaten einen Querschnitt durch die Geschichte der motorisierten Fortbewegung. Von alt bis (relativ) neu finden sich hier Fahrzeuge aus jeder Epoche der Automobilgeschichte.

Foto: © Tourismusverein Innichen

Es bleibt mobil: Das „Erich Kästner Museum“ in der Villa Augustin in Dresden ist ein einzigartiges, mobiles und interaktives micromuseum®. Dieses lädt Kinder, Nichtkinder und erwachsene Kinder dazu ein, die Person Kästner und seine literarischen Werke selbst zu erkunden. Negro Kaballo – das beste rollschuhfahrende Säugetier der Welt und sprechendes Pferd aus Kästners Kinderbuch – führt als tierischer Reiseführer durch den Audioguide. „Die Hufeisensiedlung“ in Berlin zeichnet sich nicht nur durch eine ganz besondere Architektur aus, sondern gilt auch als Ausdruck der politischen, sozialen, kulturellen und technischen Fortschrittlichkeit der Weimarer Republik.
Das „Sebastian-Kneipp-Museum“ dokumentiert Leben und Wirken des Pfarrers und Wasserdoktors Sebastian Kneipp. Untrennbar mit Sebastian Kneipp verbunden ist Bad Wörishofen, wo man Kneipp auf Schritt und Tritt begegnet. Der Audioguide „Auf den Spuren von Sebastian Kneipp“ begleitet Besucher mit einem Stadtrundgang durch den Ort, wo Kneipp lebte und wirkte. Weiters freuen wir uns über die folgenden neuen Kunden und ihre Audioguides: Burg Hochosterwitz in Launsdorf, Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal – Das Schatzhaus Kärntens, Stadtmuseum Bludenz, Landsberg am Lech mit seinem Stadtrundgang sowie das Theater im Gärtnerviertel (TiG) mit seinem literarischen Wortweg.
Jetzt 10% Sommer-Rabatt bis 31. August 2022

Um den Einstieg in die digitale Welt und den Weg zum Smartphone-Audioguide noch attraktiver zu machen, bieten wir auf alle Guides oder Erweiterungen, die bis 31. August 2022 beauftragt werden, 10% Sommer-Rabatt.
Auch wenn Sie noch Restbudgets haben, die Sie nicht verfallen lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit. Selbst wenn der Guide erst im nächsten Jahr fertig werden sollte, gilt die Aktion. Ihre Ansprechpartnerin steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung bzw. sind wir gerne auch unter [email protected] für Sie erreichbar.
Der Sommer-Rabatt kann nicht mit anderen Rabatten, Nachlässen oder Aktionen kombiniert werden.
