Skip to content
  • DE
  • EN
  • IT
  • Español

Hearonymus Newsletter Sommer 2024

Neuigkeiten zu Audioguides für Kultur und Tourismus

Der Sommer fühlt sich fast an wie früher

Die Temperaturen steigen, die Schwimmbäder füllen sich und die Schlangen an den Eissalons werden länger. Die Menschen sind wieder viel im Freien unterwegs. Ausflüge, Schifffahrten, Städte-Reisen, Spaziergänge und kühle Museumsbesuche machen den Sommer erträglich und kurzweilig. Hearonymus bietet in diesem Newsletter interessante News sowie zahlreiche neue Guides für Ihre Freizeit.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer.

Ihr Team von Hearonymus

Hina und eine halbe Million Interessierte freuen sich auf Ihren Audioguide

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Die 23-jährige Hina Tanaka war am 3. Mai 2024 auf dem Weg von ihrer Wohnung zur Uni in Tokio. Sie las einen Artikel über das Leopold Museum und wurde dadurch auf die Hearonymus-App aufmerksam. Hina hat die kostenlose Hearonymus-App auf ihr Smartphone geladen und war damit die 500.000ste Installation. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns über den regen Zuspruch in aller Welt.

Jeder der 500.000 User hat Zugriff auf alle Guides auf der Hearonymus-Plattform und ist somit ein potenzieller Kunde für Ihr Museum, für Ihre Rundgänge, Rundfahrten oder Sehenswürdigkeiten. Hearonymus ist Werbung für neue Gäste und Besucher.

(Hina Tanaka steht symbolisch für alle Hearonymus-User. Denn, ob die 500.000ste Installation tatsächlich durch Hina in Tokio erfolgte, wissen wir nicht. Da man sich bei Hearonymus aus Datenschutzgründen nicht registrieren muss, haben wir natürlich keine persönlichen Informationen über unsere User.)

Hearonymus - klassisch oder modern? Sie entscheiden

(c) Hearonymus

Über Geschmack lässt sich trefflich und lange diskutieren. Klassisch dunkel oder lieber hell und modern? Wir haben nun beide Möglichkeiten umgesetzt und Sie können das Erscheinungsbild der Hearonymus-App auf Ihrem Smartphone selbst festlegen. Mit dem jüngsten Update Ende Juni, steht die Hearonymus-App sowohl im “hellen” als auch im “dunklen” Modus zur Verfügung. 

Die Wahl wird in den Einstellungen unter Anzeige bzw. Display getroffen. Sie gilt dann für alle Apps, die diese Option unterstützen.

Grundsätzlich ist es natürlich Geschmackssache, welchen Modus man verwendet. Ein paar wissenswerte Unterschiede gibt es dennoch:

  • Die klassische Hearonymus-App ist dunkel.
  • Die helle Einstellung ist neu und wirkt etwas moderner, leichter und frischer. 
  • Ein Vorteil der dunklen Einstellung ist, dass der Akku etwas länger hält, weil der Bildschirm weniger Strom verbraucht.
  • In dunkler Umgebung ist es für die Augen ebenfalls angenehmer, wenn das Display nicht strahlend-hell, sondern dunkel leuchtet.
  • Manche Schriftarten lassen sich “schwarz auf weiß” besser lesen, als “weiß auf schwarz”.

(c) Hearonymus

“So spricht doch kein Mensch!” - KI-Erfahrungen mit Text, Bild und Sprache

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Hearonymus setzt sich seit Beginn mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz auseinander. Vor allem in den Bereichen, die unmittelbar mit der Produktion von Audioguides zu tun haben, sammeln wir laufend Expertise. Die wesentlichen Felder, deren Qualität wir regelmäßig einer Überprüfung unterziehen, sind: Texterstellung (Redaktion), Audioerstellung aus Text und Erstellen von Bildmaterial. Unsere Beurteilung in Kürze:

Texterstellung: Wir haben ChatGPT ersucht, einen “Stadtrundgang zu Fuß zu den zehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten einer bestimmten Kleinstadt” zu erstellen. Das Ergebnis war interessant. Immerhin stimmte die Anzahl der vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten, zehn.

Die Fehler kamen dann in den Details: Eine bewohnte Burg wurde von der KI zu einer Ruine gemacht. Ein Karner, den es nicht gibt, wurde als Sehenswürdigkeit empfohlen. Ein Naturpark, der 20 Kilometer von der Kleinstadt entfernt ist, kam ebenfalls als Vorschlag. Ebenso eine Burg, die 10 Kilometer von der Stadt, in der entgegengesetzten Richtung des Naturparks liegt. Fußläufig ist dieser Phantasie-Rundgang nicht wirklich zu bewältigen.

Die erstellten Texte sind zwar ganz gut formuliert, inhaltlich zum Teil aber schlichtweg falsch. Hearonymus setzt somit weiterhin auf menschliche Redakteure mit solider Ausbildung, die ihre Schwerpunktthemen haben, gründlich recherchieren und den Unterschied zwischen einem Lesetext und einem Audiotext in den Genen haben.

Audio: Die Erstellung von Audio aus geschriebenem Text durch KI wird langsam immer besser. Italienisch und Englisch klingen bereits halbwegs natürlich, bei Deutsch liegt noch ein großes Stück Arbeit vor den KI-lern. In jedem Fall ist die Betonung von Profisprechern doch anders als die Maschinensprache. Wir beobachten die Entwicklungen weiter und halten Sie auf dem Laufenden.

Bild: Die Fortschritte im Bereich “Bildgenerierung” sind einfach unglaublich. In den letzten Monaten wurde die KI dermaßen verbessert, dass man heute nahezu jedes Bild digital erschaffen lassen kann. Für alle Unternehmen, die Bilder in ihrer täglichen Arbeit einsetzen, ist das wunderbar und eine echte Erleichterung. Für Unternehmen, die vom Anfertigen und vom Verkauf von Bildern leben, ist diese Nachricht nicht erfreulich. Nicht nur die Geschäftsmodelle von Bilddatenbanken und (Werbe)fotografen werden das in naher Zukunft noch sehr deutlich zu spüren bekommen.

Insgesamt arbeiten wir bei der Erstellung von Texten und der Produktion von Audio aus Qualitätsgründen weiter mit unseren Redakteuren, Profisprechern und unseren Tonstudios. Man hört den Unterschied. Bei der Erstellung von Bildern greifen wir gerne auf KI zurück. Alle Bilder im vorliegenden Newsletter – außer im Artikel “Neue Guides” – wurden mit KI erstellt.

Sommeraktion - 10% und Gebärdensprache-Aktion verlängert

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Um den Einstieg in die digitale Welt und den Weg zum Smartphone-Audioguide noch attraktiver zu machen, bieten wir diesen Sommer sogar zwei Aktionen auf alle Guides oder Erweiterungen.

Unsere Sommerkation: Für alle Aufträge, die bis Ende Juli 2024 erteilt werden, erhalten Sie einen Rabatt von 10%. Auch wenn Sie den Guide erst später umsetzen möchten.

Zusätzlich haben wir uns aufgrund des großen Interesses unserer Kunden an der Aktion “Guide in Gebärdensprache” dazu entschlossen, diese bis Ende Juli 2024 zu verlängern.

Das Angebot umfasst die vollständige Produktion der Videos in Gebärdensprache, bis hin zur Verfügbarkeit des Guides über die kostenlose Hearonymus-App.

Sie übermitteln uns also nur den deutschen Ausgangstext und erhalten einen fertigen Hearonymus-Videoguide in Gebärdensprache. Die Videos können Sie gerne auch auf Ihrer Website oder überall sonst verwenden.

Bis Ende Juli 2024 kostet ein Guide in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) nur 3.990,- Euro.

Die Aktion umfasst die folgenden Leistungen 

  • Transkription des übermittelten Ausgangstextes in Gebärdensprache
  • Videoaufnahme mit Gebärdendarsteller
  • Videobearbeitung und Schnitt
  • Erstellen des Guides und Anlegen in der Hearonymus-App

Der Aktionspreis gilt für einen Ausgangstext bis zu 20.000 Zeichen, aus dem etwa 30 Minuten fertige Videos produziert werden. Falls Sie längere Ausgangstexte haben oder Interesse an anderen Gebärdensprachen, so stehen wir gerne für alle Fragen zur Verfügung. Hearonymus bietet im Moment neben ÖGS auch die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Italienische Gebärdensprache (LIS) an.

Die Aktion gilt für Aufträge, die bis Ende Juli 2024 bei uns einlangen, auch wenn der Guide erst später produziert wird. Preis zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Diese Aktion kann nicht mit anderen Rabatten, Nachlässen oder Aktionen kombiniert werden.

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Neue Audioguides für Tourismus und Kultur

(c) Franziskusweg Weinviertel

Wie nahe Glanz und Elend in der Kunst beieinander liegen, zeigt das Leopold Museum noch bis Ende September in seiner aktuellen Ausstellung über die Neue Sachlichkeit in Deutschland. Zwischen dem Kriegstrauma des Ersten Weltkrieges und der Lebenslust der „Goldenen Zwanzigerjahre“,  legt das Museum seinen Fokus auf die Kunst der Zwischenkriegszeit.

Mit Pace e Bene, begrüßt man sich ab sofort öfters im Weinviertel. Inmitten der idyllischen Region erstreckt sich der 135km lange Franziskusweg, ein spiritueller Pilgerpfad, der die Besucher zu den verborgenen Schätzen der Natur und der menschlichen Seele führt. Inspiriert von den Lehren des Heiligen Franz von Assisi, lädt der Pilgerpfad dazu ein, die Schönheit der Schöpfung zu erleben und eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Klara und Franziskus begleiten auf diesem Weg und klären dabei über die Besonderheiten der Region auf und laden dank spiritueller Impulse die Zuhörer zur (Selbst-)Reflexion ein.

Ebenfalls ungewöhnliche Wanderbegleiter finden Besucher am Sonnseitnhof im Waldviertler Nordwald. Die Alpakas am Sonnseitnhof zeigen, dass nur Geduld, Ruhe und Rücksichtnahme auf andere Lebewesen zu Glück und Frieden im Leben führen kann.

(c) Franziskusweg Weinviertel

(c) Ötztal Tourismus

Das Stadtmuseum im Alten Rathaus von Eisenerz und der Knappenweg Hochoetz-Kühtai bieten faszinierende Einblicke in die Bergbaugeschichte der österreichischen Alpen. Das Stadtmuseum, gelegen im historischen Zentrum am Bergmannplatz, präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Raritäten und Schätzen, die die wechselvolle Beziehung zwischen Stadt und Erzberg über Jahrhunderte hinweg illustrieren.

Der Wanderweg Auf den Spuren der Knappen Hochoetz – Kühtai hingegen führt Wanderer auf etwa 2.000 Meter und gibt dabei Anekdoten aus der Zeit des Bergbaus im 17. Jahrhundert zum besten. Dort, wo einst Bergleute unter härtesten Bedingungen Kupferkies, Pyrit und Bleiglanz abbauten, ermöglicht der Weg eine Besichtigung des originalgetreu rekonstruierten Knappenhauses und Pochwerks. Sowohl geschichtlich Interessierten als auch Naturliebhabern bietet sich hier eine spannende Möglichkeit, die Geschichte und Natur der Region hautnah und authentisch (dank ötztalerischer Sprachoption) zu erleben.

(c) Stadtdekanat/Westhoff

Mit seiner imposanten romanischen Architektur und seiner reichen Geschichte zieht das Bonner Münster Besucher aus der ganzen Welt an. Die romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert zeugt von der langen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Stadt. Mit seiner markanten Doppelturmfassade und den beeindruckenden Dimensionen ist das Bonner Münster nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutender Ort des Glaubens und der Geschichte. Ob reich verzierte Innenräume, kunstvolle Fresken, Skulpturen oder der imposante Hochaltar: Besucher können dieses architektonische und kulturelle Wahrzeichen der Stadt Bonn nun auch per Audioguide erkunden. 

Wer schoss auf Werther? Diese Frage stellen sich die Einwohner Wetzlars bereits seit 1772. In dem True-Crime Audio-Walk übernehmen Zuhörer die Rolle des Ermittlers und  versuchen, die Wahrheit hinter dem mysteriösen Vorfall aufzudecken.

(c) Stadtdekanat/Westhoff

(c) Diözesanmuseum von Lipari

Die Sommerferien stehen vor der Tür, darum freuen wir uns besonders über Audioguides aus dem beliebten Urlaubsland Italien. Das Diözesanmuseum von Lipari in Sizilien, zeigt in der ehemaligen Bischofsresidenz künstlerische Schätze vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert und ist neben Englisch und Italienisch auch in italienischer Gebärdensprache (LIS) verfügbar. 

Zeitgenössischer präsentiert sich die Bocconi-Universität mit ihrer BAG – Bocconi Art Gallery in Mailand. Die Sammlung umfasst Gemälde, Installationen, Skulpturen und Fotografien von zahlreichen internationalen Künstlern. Auch der Campus der Wirtschaftsuniversität lädt mit Bocconi Urban Campus – Architecture dazu ein, besichtigt zu werden. Der Audioguide Stadtrundgang Görz zeigt Besuchern die wichtigsten Orte in Gorizia und Nova Gorica ohne dabei die kulinarischen Besonderheiten und kuriosen Anekdoten außer Acht zu lassen.

(c) Stift Stams

Weiters freuen wir uns über die folgenden neuen Kunden und ihre Audioguides:

Hardegg gilt zwar mit seinen 80 Hauptwohnsitzen als die kleinste Stadt Österreichs, zeigt aber von einer großen Vergangenheit. Das Keltenmuseum Hallein zählt zu den größten Museen für keltische Kunst und Kultur in Europa und macht die Urgeschichte Salzburgs hier wieder lebendig. Stift Stams und das Augustiner Chorherren Neustift lassen Besucher in eine Reise durch verschiedene Kunstepochen in einem geistlichen Ambiente eintauchen. Das Fasnachtshaus Nassereith zeigt die wohl temperamentvollste und bunteste Fasnacht der Alpen.

(c) Stift Stams