Hearonymus-Newsletter
09/2021
Hearonymus-Update und neue Funktionen

Apple und Google (Android) verbessern laufend ihre Betriebssysteme für Smartphones. In der Folge muss auch jede App vom Entwickler entsprechend aktualisiert werden. Das ist meist teuer. Für Kunden von Hearonymus sind alle notwendigen Betriebssystem-Updates kostenlos. Hearonymus hat vor kurzem die App und die Guides an die neueste Software angepasst. Im Zuge dieser Updates haben wir mehrere Neuigkeiten eingeführt:
Mit der Funktion Auto-Play werden alle Kapitel eines Audioguides automatisch hintereinander abgespielt. Das erweist sich bei Fahrten mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad als nützlich. Auch beim Laufen wird diese Funktion gerne verwendet. Diese Funktion steht ab sofort in allen Guides kostenlos zur Verfügung.
Mit der Option automatische GPS-Auslösung haben Sie – ergänzend zur Landkartenfunktion – die Möglichkeit, Kapitel im Außenbereich automatisch abzuspielen, wenn sich einem bestimmten Punkt genähert wird. Außerdem kann die Landkarte nun auf Wunsch auf Satellitenansicht umgeschaltet werden.
Manche Besucher und Gäste haben wenig freien Speicherplatz auf ihrem Smartphone. Für solche bieten wir nun die Möglichkeit der Zusatzoption Streaming. Besucher und Gäste können entscheiden, ob sie den Guide wie gewohnt herunterladen wollen oder ihn hören, ohne Speicherplatz auf dem Gerät zu belegen (Streaming).
Der leise Telefonlautsprecher wird von Museen und im Tourismus gleichermaßen geschätzt. Die Audioausgabe erfolgt normalerweise über den lauten Lautsprecher an der Unterseite des Gerätes. Bei dieser Funktion kommt der Ton aus dem kleinen Lautsprecher oben an der Gerätevorderseite, den man beim Telefonieren ans Ohr hält. Der Besucher hat dann die Wahl, den Guide entweder über diesen leisen Lautsprecher oder mit Kopfhörern zu hören. In beiden Fällen wird das Umfeld nicht gestört.
Da Smartphone-Inhalte zunehmend auf Tablets oder TV-Geräten abgespielt werden, funktioniert Hearonymus ab sofort auch im Querformat. Alle Bilder in den Audioguides lassen sich jetzt zoomen, was eine detailliertere Betrachtung erlaubt.
Bei Interesse an der Übersicht aller Optionen mit Preisen, senden Sie bitte eine kurze Email an [email protected].
Hearonymus ist die klare Nummer 1

Mit über 900 Guides auf der Plattform ist Hearonymus eindeutiger Marktführer bei professionellen Audioguides. Weltweit. Wir freuen uns über diesen schönen Erfolg und danken unseren treuen Kunden für die gute Zusammenarbeit. In Kürze werden wir gemeinsam die 1.000er-Marke überschreiten.
Die hohe Qualität der Hearonymus-Audioguides wird nicht nur von Museen und im Tourismus geschätzt, sondern auch von Besuchern und Gästen. Mehr als 200.000 Kultur- und Tourismusinteressierte haben die kostenlose Hearonymus-Plattform-App inzwischen auf ihrem Smartphone installiert.
Vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien haben sich die Downloadzahlen in den letzten Monaten sehr positiv entwickelt. Ein Grund dafür: Hearonymus ist die hygienische und günstige Lösung in der Vermittlung in Kultur und Tourismus. Der Vorteil einer Plattform ist, dass jeder Audioguide von allen anderen Guides profitiert und somit neue Besucher und Gäste gewonnen werden.
Verantwortliche in Kultur und Tourismus schätzen an Hearonymus, dass
- keine laufenden Kosten anfallen,
- Audioguides innerhalb kurzer Zeit produziert werden
- man selbst festlegen kann, ob und wieviel der Audioguide die Besucher kostet
- eine große Auswahl an Profisprechern in allen Sprachen besteht.
Auch Fremdenführer beginnen ihre Touren auf der Hearonymus-Plattform anzubieten, entweder als Ergänzung für zusätzlichen Umsatz oder als Kurzguide, der Werbung für ihre persönlichen Touren macht.
Besucher und Gäste mögen an Hearonymus, dass
- man sich nicht registrieren muss (Datenschutz)
- keine Werbung eingeblendet wird
- jeder Audioguide offline funktioniert
- die Hearonymus-Qualitätssicherung keine Guides auf die Plattform lässt, die von Computerstimmen (Text2speech) vorgelesen werden oder von Laiensprechern am Hauptbahnhof aufgenommen wurden.

Jetzt 10% Herbst-Rabatt bis 30. Oktober 2021

Um den Einstieg in die digitale Welt und den Weg zum hygienischen Audioguide noch attraktiver zu machen, bieten wir auf alle Guides, die bis zum 30. Oktober 2021 beauftragt werden, 10% Herbst-Rabatt.
Auch wenn Sie noch Restbudgets haben, die Sie nicht verfallen lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit. Selbst wenn der Guide erst im nächsten Jahr fertig werden sollte, gilt die Aktion. Ihre Ansprechpartnerin steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, bzw. sind wir gerne auch unter [email protected] für Sie erreichbar.
Der Herbst-Rabatt kann nicht mit anderen Rabatten, Nachlässen oder Aktionen kombiniert werden.
Zahlreiche neue Audioguides für Tourismus und Kultur in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige neue Guides der jüngsten Zeit vor.
Hearonymus und der ORF haben eine spannende Kooperation zur Unterstützung der österreichischen Museumslandschaft auf die Beine gestellt. Alle Beiträge der Ö1-Reihe „Objekte der Begierde“ sind daher kostenlos auf der Hearonymus-Plattform zu finden, um damit für zusätzliche Werbung für die Museen zu sorgen.
Die „Lange Nacht der Kirchen“ in Wien findet zwar nur einmal im Jahr statt, doch vier beliebte Spaziergänge sind nun auch ganzjährig auf Hearonymus erhältlich. Das UNESCO Welterbe Stift Melk lädt ebenso seit kurzem dazu ein, mit Hearonymus erkundet zu werden.
19 Burgen, Schlösser und Ruinen, eingebettet in die historischen Naturlandschaften des Mühlviertels und Südböhmens, erwarten Besucher auf dem Burgen- und Schlösserweg.
Weiters freuen wir uns über die folgenden neuen Kunden und ihre Audioguides: Das Museum Kitzbühel und den Werkraum Bregenzerwald sowie das Leopold Museum sind mit ihren Dauer- und Sonderausstellungen stets einen Besuch wert.


Nachfolgend stellen wir Ihnen einige neue Guides der jüngsten Zeit vor.
Hearonymus und der ORF haben eine spannende Kooperation zur Unterstützung der österreichischen Museumslandschaft auf die Beine gestellt. Alle Beiträge der Ö1-Reihe „Objekte der Begierde“ sind daher kostenlos auf der Hearonymus-Plattform zu finden, um damit für zusätzliche Werbung für die Museen zu sorgen.
Die „Lange Nacht der Kirchen“ in Wien findet zwar nur einmal im Jahr statt, doch vier beliebte Spaziergänge sind nun auch ganzjährig auf Hearonymus erhältlich. Das UNESCO Welterbe Stift Melk lädt ebenso seit kurzem dazu ein, mit Hearonymus erkundet zu werden.
19 Burgen, Schlösser und Ruinen, eingebettet in die historischen Naturlandschaften des Mühlviertels und Südböhmens, erwarten Besucher auf dem Burgen- und Schlösserweg.
Weiters freuen wir uns über die folgenden neuen Kunden und ihre Audioguides: Das Museum Kitzbühel und den Werkraum Bregenzerwald sowie das Leopold Museum sind mit ihren Dauer- und Sonderausstellungen stets einen Besuch wert.

Auch 60 Jahre nach dem Mauerbau ist in Deutschland die Vergangenheit noch immer allgegenwärtig: DIE MAUER | THE WALL in Berlin zeigt anhand von einzigartigen Bildern das Leben einer geteilten Stadt. Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau erinnert an die jugendlichen Opfer einer repressiven Umerziehungspraxis zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ in der DDR.
Museen wie das Fränkische Freilandmuseum Fladungen, das UNESCO Weltkulturerbe im Harz und das Kaiserin Elisabeth Museum bauten mit ihren Guides in Gebärdensprache, Leichter Sprache oder Einfacher Sprache ihr barrierefreies Angebot weiter aus und machten so einen wichtigen Schritt in der Erschließung ihrer Einrichtung für alle Besucher.
In der Schweiz freuen wir uns über Guides im Museum Chasa Jaura sowie im Hans Erni Museum und fragen uns bei einem Rundgang durch den Park des Museum Langmatt – Was lebt im Park?
Bewegt geht es in Südtirol zu und zurück in die Vergangenheit, wo zwei neue Audioguides zu einer Reise ins Mittelalter einladen: Schloss Tirol gilt dank seiner politischen Bedeutung als die Wiege des Landes. Den weltweit größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters können Besucher auf Schloss Runkelstein bestaunen.
Hoch hinaus geht es mit dem Bergbaumuseum Schneeberg. Auf 2.355 m über Meereshöhe lässt das Museum, durch persönliche Anekdoten der Bergarbeiter, die Geschichte des Bergbaureviers am Schneeberg wieder aufleben.
