Hearonymus Newsletter Herbst/Winter 2024
Viel Neues in Kultur und Tourismus
In diesem Newsletter erfahren Sie, warum Hearonymus als Premium-Plattform für Audioguides gilt – mit erstklassigen Inhalten, Experten und innovativer Technik. Außerdem stellen wir den Museums Guide inklusiv vor, der Anfang nächsten Jahres erscheint. Mit diesem gedruckten Guide macht die Museumslandschaft einen großen und wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion.
Natürlich stellen wir in diesem Newsletter auch wieder ausgesuchte Audioguides für Ihre Freizeit in Deutschland, Österreich und Italien vor. Und die bereits bekannte Herbst-Aktion darf auch diesmal nicht fehlen.
Das Team von Hearonymus wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen
Hearonymus als Premium-Plattform

Die kostenlose Hearonymus-App kann aus mehreren Gründen als Premium-Plattform bezeichnet werden, nachfolgend die wesentlichen davon:
Made in Vienna: Die zentrale Audioguide-Manufaktur von Hearonymus befindet sich am Firmensitz in Wien. Hearonymus hat auch ein Büro in Berlin und zahlreiche Partner in Deutschland, der Schweiz und Italien. Aber exklusiv in Wien wird jeder einzelne Guide zusammengefügt, abschließend geprüft, eingereicht und online gestellt. Erst nach diesem Prozess und der Freigabe durch die Auftraggeber, darf jeder Guide das Licht der Öffentlichkeit erblicken.
Ohne diese abschließende, strenge Qualitätskontrolle durch einen unserer Audioguide-Experten, verlässt kein Guide die Manufaktur.
Premium-Partner: Wir arbeiten in allen Bereichen der Audioguide-Erstellung ausschließlich mit Profis zusammen. Unsere Redakteure verfügen über Expertise in den jeweiligen Themen, sowie über umfangreiches Wissen über “audioguidegerechte Texterstellung”. Unsere Übersetzer verfügen über einschlägige Ausbildungen und die Zielsprache ist ihre Muttersprache. Die Sprecher sind ausgebildete Profisprecher und werden für Sprachaufnahmen in ihrer Muttersprache eingesetzt. Wichtige Regel: Übersetzer und Sprecher dürfen niemals dieselbe Person sein. Der Grund dafür liegt darin, dass die Sprecher eine Art zusätzlicher Qualitätssicherung sind und auf allfällige Übersetzungsfehler hinweisen würden.
Königsklasse bei der Entwicklung: Die App wurde nativ für Apples iOS und für Googles Android entwickelt. Native Programmierung ist die höchstmögliche Qualitätsstufe in der Software-Entwicklung, weil für jedes der beiden Betriebssysteme eigens entwickelt wird. Diese Art der Entwicklung ist zwar deutlich aufwändiger als andere, bringt aber zahlreiche Vorteile: Die App bleibt sehr schlank und verfügt über höhere Stabilität als andere Arten der Programmierung. Außerdem kann bei nativer Programmierung auf fast alle Gerätefunktionen zugegriffen werden, was bei einer mobilen App nicht möglich ist.

Premium-Kunden und -User: Natürlich tragen unsere Kunden einen ganz wesentlichen Teil dazu bei, dass Hearonymus die Bezeichnung premium zurecht trägt. Die hochwertigen Inhalte, die uns zur Verfügung gestellt werden und die ausgesuchten Bilder und Videos, die man uns übermittelt, sind von besonderer Güte.
Premium-Inhalte wecken das Interesse von Premium-Usern und bereits mehr als 600.000 haben die App auf ihren Smartphones installiert: Da jeder User der Hearonymus-App Zugriff auf alle 1.300 Audioguides hat, kann mit einer Teilnahme an der Plattform die Reichweite der eigenen Location erhöht werden. Je mehr Audioguides auf der Plattform sind, desto interessanter wird die Plattform für zusätzliche User und umgekehrt.
Ein klassischer Netzwerkeffekt, von dem beide Seiten profitieren. Durch den freien und kostenlosen, niederschwelligen Zugang ohne Registrierung, wird der Zugang für alle erleichtert, unabhängig vom sozialen Hintergrund. Mit den barrierefreien Angeboten wie Gebärdensprache, Leichte Sprache oder Objektbeschreibung für Sehbehinderte werden weitere Zielgruppen erreicht.
"Museums Guide inklusiv": Hearonymus exklusiv Partner von medianet

Die österreichische Museumslandschaft macht mit der Veröffentlichung des gedruckten “Museums Guide inklusiv” auf mehr als 400 Seiten einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion. Die druckfrische Ausgabe erscheint zu Jahresbeginn 2025 und bietet einen umfassenden Überblick über die entsprechenden Angebote der Museen im ganzen Land.
Die weltweit einzigartige Initiative unterstreicht einmal mehr Österreichs Vorreiterrolle im Bemühen, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Hearonymus unterstützt das Projekt als Kooperationspartner, um gemeinsam mit dem medianet Verlag neue Maßstäbe für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im kulturellen Bereich zu setzen und digital erlebbar zu machen.
Barrierefreiheit als neues Qualitätsmerkmal
Der Museums Guide inklusiv entstand aus dem Bedürfnis heraus, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu kulturellen Einrichtungen zu erleichtern. Bislang war es oft mühsam, entsprechende Informationen im Internet zu suchen oder bei Museen direkt nachzufragen. Mit der Veröffentlichung des Guides wird das einfacher: Alle relevanten Informationen sind übersichtlich und barrierefrei aufbereitet an einer Stelle gebündelt.
Doch der Guide soll nicht nur Informationen bieten, sondern auch als Ansporn für Museen dienen, ihre barrierefreien Angebote zu verbessern. Es soll eine wertvolle Orientierung im Informationsdschungel geschaffen werden und Museen eine Plattform geboten werden, ihre Bemühungen im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion zu präsentieren.
Die Angebote der Museen reichen von barrierefreien Eingängen, ermäßigten Eintrittspreisen und barrierefreien WC-Anlagen bis hin zu induktiven Höranlagen und der Erlaubnis, Begleithunde mitzubringen. Auch Rollstuhl- oder Rollator-Verleihstationen sind vermerkt. Spezielle Führungen für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen sowie zusätzliche Angebote in leichter Sprache, Audioguides und Multimedia-Guides runden die Informationen ab.
Hearonymus als praktische Online-Ergänzung

Hearonymus freut sich, die kommenden Ausgabe den Museums Guide inklusiv als Kooperationspartner auch mittels Audio ergänzen zu können, um die österreichische Museenlandschaft für alle ein Stück weiter zugänglich und digital erlebbar zu machen. Eine kurze Darstellung jedes einzelnen Museums und seiner barrierefreien Angebote steht als kostenloser Audioguide zur Verfügung.
Mit seinen breiten Angeboten an barrierefreien Maßnahmen für Audioguides wie Gebärdensprache, Einfache und Leichte Sprache oder Audiodeskription ist Hearonymus schon lange bemüht, Museen dazu anzuregen, ihre inhaltlichen Angebote zu erweitern. Um diese für alle Menschen, unabhängig von individuellen Einschränkungen, ein Stück weiter zu öffnen.
Schritt für Schritt in eine barrierefreie Zukunft
Der Museums Guide inklusiv ist zusammen mit Hearonymus ein wertvolles Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen, die auf der Suche nach barrierefreien kulturellen Erlebnissen sind. Er erleichtert nicht nur den Zugang zu Kunst und Kultur, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für eine inklusivere Gesellschaft. Durch die übersichtliche Aufbereitung der Informationen hilft der Guide nicht nur Besuchern, sondern motiviert auch die Museen selbst, ihre barrierefreien Angebote weiter zu verbessern.
Der Museums Guide inklusiv und Hearonymus zeigen, wie eine inklusive Zukunft im Kulturbereich in Österreich aussehen kann und dass Barrierefreiheit längst ein Qualitätsmerkmal geworden ist, auf das keine kulturelle Einrichtung mehr verzichten sollte.
Neue Audioguides für Tourismus und Kultur

Auch in diesem Herbst und Winter bieten die Audioguides von Hearonymus ein breites Spektrum für jeden Geschmack und ermöglichen es, verschiedenste Kulturgüter und Sehenswürdigkeiten individuell zu erleben. Ob in Österreich, Deutschland, Schweiz oder Italien – jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte, die durch diese digitalen Begleiter lebendig wird. Nachfolgend eine Übersicht über einige der aktuellen Audioerlebnisse.
In Wien wartet das Leopold Museum mit einigen besonderen Leckerbissen auf. Der Audioguide zur Ausstellung „Rudolf Wacker – Magie und Abgründe der Wirklichkeit“ führt durch die Werke dieses Ausnahmekünstlers, der zwischen Realismus und Surrealismus agierte und dabei eine einzigartige künstlerische Sprache entwickelte, die tiefe Einblicke in die zwischenmenschlichen Abgründe und die Ästhetik der Realität gibt. Gleichzeitig wird in der Dauerausstellung „Wien 1900 – Aufbruch in die Moderne“ Wiens spannender kultureller Wandel am Anfang des 20. Jahrhunderts durch die neue koreanische Sprachoption für internationales Publikum erweitert. Diese wurde in enger Zusammenarbeit und großzügiger Unterstützung mit dem Kulturinstitut der Republik Korea ins Leben gerufen. Damit der Audioguide nun in sechs Sprachen verfügbar.

Für Natur- und Wanderliebhaber bietet Hearonymus, dank erlebnisreicher Naturpfade und Bergbaugeschichten in den Alpen, jetzt besonders spannende Audioguides. Der „Knappenweg Hochoetz – Kühtai“ im Ötztal führt in die Bergbaugeschichte der Region ein. Hier erleben Wanderer auf etwa 2.500 Metern Höhe die Härte des Lebens und der Arbeit im historischen Bergbau. Entlang der Strecke, vorbei an Zirben und Knappenhäusern, wird die Welt der Bergleute aus dem 17. Jahrhundert lebendig. Die Geschichte des Bergbaus lebt auch in Döbriach am Millstätter See mit dem Audioguide „Glück Auf – Der Bergmann Peter und die geheimnisvolle Stimme“ weiter, welcher die Besucher durch eine abenteuerliche Erzählung führt. Hier verbindet sich Geschichte und Fantasie, indem die Legende vom Bergmann Peter aufgegriffen wird – perfekt für Familien und Geschichtsliebhaber.

Religiöse Stätten bieten eine tiefe historische und spirituelle Erfahrung, die oft weit über den Ort selbst hinausgeht. In Köln-Longerich führt der Audioguide „Wie Glaube das Leben bewegt“ durch die Dauerausstellung der Stiftung der Cellitinnen. Ein Besuch lohnt sich, um Einblicke in das Wirken des Ordens und dessen Alltag zu gewinnen. Der „Domführer Wetzlar – für Kinder und Erwachsene“-Audioguide bietet eine eindrucksvolle Tour durch die Geschichte und Architektur des Wetzlarer Doms. Eine einzigartige Kirche, die seit Jahrhunderten unvollendet geblieben ist und seit der Reformation von beiden christlichen Konfessionen simultan genutzt wird. Ebenfalls in Wetzlar bietet ein “True-Crime Audio Walk” eine literarische Stadterkundung der besonderen Art: In „Wer schoss auf Werther? Ein True-Crime Audio Walk“ werden die Zuhörer in die Rolle eines Ermittlers versetzt und begeben sich auf die Spurensuche zu dem tragischen Liebesdrama rund um Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“. Ein spannender Audiowalk, der ein Muss für Krimi- und Literaturliebhaber gleichermaßen ist.
Für Stadterkundungen ist der „Audiowalk TiG Bamberg“ ideal. Er führt durch die historischen Ecken der Altstadt und lässt die Besucher in die Vergangenheit und Straßen der Stadt eintauchen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ob einzigartige Gebäude und Wege oder spannende Anekdoten – das Theater im Gärtnerviertel (TiG) lädt mit seinem literarischen Wortweg den Zuhörer ein, die Straßen Bambergs auf ausgefallene Weise (neu) zu entdecken.
Italien und Südtirol bieten eine Vielfalt an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Das „Museo Diocesano di Lipari“ auf Sizilien entführt Besucher in die sakrale Kunst und zeigt beeindruckende Werke aus der Zeit des Bistums. Zeitgenössischer präsentiert sich die „Bocconi Art Gallery (BAG)“ in Mailand: Die Ausstellung auf dem Campus der Bocconi-Universität umfasst moderne Gemälde, Installationen und Skulpturen, die die Vielfalt der heutigen Kunstwelt widerspiegeln und internationalen Künstlern eine Plattform bieten. Der „Stadtrundgang Görz“ nimmt Besucher mit auf eine Reise durch die geteilte Stadt Gorizia und Nova Gorica an der italienisch-slowenischen Grenze, die eine spannende Mischung aus österreichischer, italienischer und slowenischer Kultur vereint. Jeder dieser Audioguides bringt seine Region auf besondere Weise näher und verbindet Geschichte, Kunst und lokale Besonderheiten.

In Südtirol machen die historischen Stadtrundgänge in Innichen und Sterzing die kulturelle Vergangenheit dieser Städte greifbar. Der „Historische Rundgang Innichen“ führt durch einen der ältesten Orte Südtirols, vorbei an Sakralbauten und historischen Herrenhäusern, die den Charme des Mittelalters bewahren. Sterzing, die nördlichste Stadt Italiens, offenbart ihre lange Geschichte als Handelszentrum.
In Meran führt die „Promenade der Poesie“ die Besucher durch die Stadt und lässt sie dabei Werke und Gedanken bekannter Schriftsteller entdecken. Ein Spaziergang, der Kultur, Natur und Literatur miteinander vereint und in das Flair Südtirols eintauchen lässt.
Für Liebhaber der Architektur und Sakralkunst ist ein Besuch des „Augustiner Chorherrenstifts Neustift“ und des „Schloss Tirol“ ein Muss: Die Audioguides erzählen die Geschichte dieser herausragenden Kulturdenkmäler in Südtirol und lassen Besucher die Vielfalt der Kunst- und Glaubenstraditionen der Region erleben.
Jetzt 10% Herbst-Rabatt bis 13. Dezember 2024

Um den Einstieg in die digitale Welt und den Weg zum Smartphone-Audioguide noch attraktiver zu machen, bieten wir auf alle Guides oder Erweiterungen, die bis 13. Dezember 2024 beauftragt werden, 10% Herbst-Rabatt.
Auch wenn Sie noch Rest-Budgets haben, die Sie nicht verfallen lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit. Selbst wenn der Guide erst im nächsten Jahr fertig werden sollte, gilt die Aktion.
Ihre Ansprechpartner stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung bzw. sind wir gerne auch unter [email protected] für Sie erreichbar.
Der Herbst-Rabatt kann nicht mit anderen Rabatten, Nachlässen oder Aktionen kombiniert werden.