Skip to content
  • DE
  • EN
  • IT
  • Español

Hearonymus Newsletter Herbst 2023

Neuigkeiten zu Audioguides für Kultur und Tourismus

Neue Tipps, neue Guides und eine neue Auszeichnung

Der vorliegende Newsletter ist insofern eine Premiere, weil erstmals mehrere Bilder mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Hearonymus versucht wie immer, möglichst früh Erfahrungen und Erkenntnisse mit neuen Tools zu sammeln.

Wir widmen uns in dieser Ausgabe des Newsletters dem Personalmangel in der Vermittlung, der Ansprache von Gehörlosen, dem Tag des Denkmals und wir haben eine schöne Auszeichnung erhalten, vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und zwar für die innerbetriebliche Förderung von Frauen.

Das Team von Hearonymus wünscht Ihnen Kurzweil beim Lesen.

Personalmangel in der Kulturvermittlung

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Vermittlung zählt zu den wichtigsten Tätigkeiten im Kulturbereich. Nirgends besteht eine direktere Beziehung zu den Besuchern als bei der täglichen Arbeit der Museumspädagogen, Bildungsverantwortlichen oder Vermittler. Die Vermittlungsarbeit ist herausfordernd, abwechslungsreich, spannend und erfordert umfangreiches Fach- und Methodenwissen, sowie oft diplomatisches Geschick. Eine Besonderheit liegt im Eingehen auf die jeweilige Zielgruppe, denn eine Schulklasse aus Tirol will anders angesprochen werden als eine Seniorengruppe aus England.

In den letzten Jahren wird der Personalmangel in der Vermittlung immer stärker spürbar. Führungen können mancherorts nur mehr gelegentlich oder gar nicht mehr angeboten werden. Fremdsprachige Führungen und Führungen für bestimmte Zielgruppen (Schüler, Senioren, ..) bleiben oft die Ausnahme.

Audioguides für das Smartphone können dauerhaft Abhilfe schaffen. Verschiedenen Sprachen oder Versionen für Kinder und Jugendliche ermöglichen, gezielt auf unterschiedliche Besuchergruppen einzugehen. Barrierefreie Angebote, wie Gebärdensprache, Bildbeschreibung, Leichte oder Einfache Sprache bieten Inklusion und Kultur für alle.

Die aktiven Kunstvermittler können ihr Wissen, ihre Stimme, ihre Geschichte, ihre Persönlichkeit in den Audioguide einbringen. Ein paar Stunden im Tonstudio. Damit ist das wunderbare Wissen überall und jederzeit abrufbar und kann noch in vielen Jahren gehört werden. Die Smartphone-Führungen stehen jederzeit zur Verfügung, auch dann wenn die Kulturvermittler auf Urlaub oder verhindert sind oder der Ansturm an Besuchern zu groß ist.

Wenn Sie ebenfalls von der Personalnot in der Vermittlung betroffen sind und Ihren Besuchern eine alternative Möglichkeit für einen gelungenen Aufenthalt bieten wollen, unterstützt Sie Hearonymus gerne dabei.

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Lesetext für Gehörlose? Bitte nicht!

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Bei der Erstellung von Audioguides taucht immer wieder die Frage auf, welche Lösung für gehörlose Menschen angeboten werden soll. Die scheinbar naheliegendste und leider auch oft eingesetzte Lösung ist es, die im Guide gesprochenen Worte als Lesetext im Guide oder als Wandtext umzusetzen, mit dem Gedanken: “Wenn sie den Guide nicht hören können, dann können sie wenigstens die Texte lesen.”

Nein, können sie nicht!

Um Schreiben und Lesen lernen zu können, ist es erforderlich, Laute in ein Schriftsystem – und umgekehrt – zu übertragen. Das geschriebene Wort basiert auf der Lautsprache. Fachleute gehen deshalb davon aus, dass man eine gesprochene Sprache als Basissprache beherrschen muss, um Schreiben und Lesen lernen zu können. 

Ist eine gesprochene Sprache als Basissprache nicht gegeben, wäre eine Möglichkeit, an Schulen und Ausbildungsstätten, Gebärdensprache als Unterrichtssprache einzusetzen, was jedoch so gut wie nie geschieht. Internationale Studien zeigen deshalb, dass rund 50% aller Gehörlosen die Schule als Analphabeten verlassen, 40% kaum lesen können und nur 10% über eine befriedigende Lesekompetenz verfügen.

Aus den erwähnten Gründen ist geschriebener Text für gehörlose Menschen zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht”. Die Adressaten können mit einem geschriebenen Text nichts anfangen und bekommen nach wie vor keine Informationen vermittelt. Die einzige inklusive und wertschätzende Lösung lautet: Gebärdensprache.

Hearonymus bietet seit Jahren die Erstellung von Audioguides für das Smartphone auch in Gebärdensprache (DGS, ÖGS, LIS, DSGS, International Sign) an. Damit können gehörlose Besucher ebenfalls an der Kunstvermittlung teilhaben und werden nicht ausgeschlossen. 

Übrigens findet in Kürze – wie jedes Jahr am 23. September der Internationale Tag der Gebärdensprache statt. Dieser Aktionstag wurde 1951 vom WFD (World Federation of the Deaf) ins Leben gerufen.

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Tag des Denkmals 2023 – auch dieses Jahr mit Hearonymus

(c) Tag des Denkmals

Der Tag des Denkmals findet in Österreich am 24. September 2023 unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Denkmalschutzgesetz“ statt. Österreichweit öffnen rund 300 historische Objekte ihre Türen bei freiem Eintritt. Hearonymus unterstützt erneut dieses Projekt als Kooperationspartner, um so das kulturelle Erbe Österreichs für die Öffentlichkeit digital erlebbar zu machen.

100 Jahre Denkmalschutz

Als am 25. September 1923 das österreichische Denkmalschutzgesetz von der ersten Republik beschlossen wurde, obliegt es dem Bundesdenkmalamt, das öffentliche Interesse an der Erhaltung des österreichischen kulturellen Erbes durchzusetzen und Denkmale in ihrer geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Bedeutung zu bewahren.

Im Jubiläumsjahr 2023 gilt der Tag des Denkmals am 24. September 2023 als besonderer Höhepunkt.

Hearonymus unterstützt dieses einzigartige kulturelle Ereignis

Hearonymus freut sich, auch dieses Jahr, den Tag des Denkmals als Kooperationspartner unterstützen zu können. Über 50 historische Objekte aus dem Programm können ab dem 1. September auf Smartphones als Audioguide kostenlos angehört werden. Besucher können sich so bereits im Vorfeld oder direkt vor Ort über die verschiedenen Denkmale informieren.

Entweder online im Browser via Hearonymus direct oder via Hearonymus-App. Alle teilnehmenden Guides stehen vom 1. September bis 31. Oktober kostenlos zur Verfügung und sind unter dem Stichwort „Tag des Denkmals“ in der Hearonymus-App zu finden.

Hier geht es zu den teilnehmenden Hearonymus-Audioguides

400.000 Kulturinteressierte sind bereit für Sie

(c) Hearonymus

Vor wenigen Tagen wurde die kostenlose Hearonymus-App zum 400.000sten Mal heruntergeladen. Jeder neue Audioguide auf der Hearonymus-Plattform startet somit nicht bei Null – wie bei einer eigenen App – sondern greift von Beginn an auf ein großes Potential zu. Die Plattform-App bietet inzwischen Zugriff auf mehr als 1.300 Guides und jeder kann von allen anderen profitieren (gleiche Themen, Stichworte, geographische Nähe, …). Das ist einer der großen Vorteile einer Plattform-App.

Wer steckt hinter den 400.000 Installationen, wer sind unsere User?

Da man sich bei Hearonymus nicht registrieren muss – was sehr geschätzt wird – wissen wir nur, aus welchen Ländern die Installationen kommen. 

Der Anteil an Usern aus dem deutschsprachigen Raum, also Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt bei über 70%. Italien ist mit mehr als 11% bereits das drittstärkste Land. Inzwischen kommen wieder vermehrt Gäste aus den Niederlanden, Israel, den USA, Frankreich und Großbritannien und nutzen Hearonymus. Die asiatischen Länder finden  langsam aber stetig zurück zum gewohnten Reiseverhalten.

(c) Hearonymus

Hearonymus mit equalitA Gütesiegel ausgezeichnet

(c) ABA/Palfner

Das 2020 ins Leben gerufene Gütesiegel „equalitA“ zeichnet Unternehmen aus, welche Frauen innerbetrieblich fördern und aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern arbeiten. Damit möchte das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft ein Zeichen für Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und Fairness am österreichischen Wirtschaftsmarkt setzen.

Hearonymus ist stolz, dass sein innerbetriebliches Engagement für Frauenförderung und Geschlechtergerechtigkeit mit dem Gütesiegel „equalitA“ sichtbar gemacht wird. Damit reiht sich Hearonymus in die Liste namhafter Unternehmen ein, wie bespielsweise A1, Ikea, Henkel oder Bipa. Ein Umstand, welcher auch die beiden Hearonymus-Gründer Peter und Claudia Grundmann freut: „Das equalitA Gütesiegel zeigt uns, dass der von uns eingeschlagene Weg der richtige ist. Darum bedeutet uns die Auszeichnung durch das Bundesministerium auch besonders viel. Innerbetriebliche Diversität macht Hearonymus nicht nur facettenreicher und innovativer, sondern fördert auch unsere Wettbewerbsfähigkeit am nationalen und internationalen Markt. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders über die Auszeichnung von equalitA.”

Gleichbehandlung und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis gehören seit jeher zum unternehmerischen Erfolgsrezept von Hearonymus. Mit einem Frauenanteil von über 70 Prozent zeigt Hearonymus eindrucksvoll, dass es gerade in der digitalen Dienstleistungsbranche nicht ausgeschlossen ist, Frauen als Mitarbeiterinnen für sich zu gewinnen. “Hearonymus ist inzwischen so weiblich, dass wir kurz überlegt haben, den Namen in HERonymus zu ändern“, schmunzelt Peter Grundmann.

Neue Audioguides für Tourismus und Kultur

(c) Snapwire, CC0, via pexels.com

In Deutschland führt der Rundgang Museumsinsel Berlin Kultur- und Kunstfreunde durch die Geschichte der Bauten der meistbesuchten Sehenswürdigkeit der Stadt. Tierfreunde können den Zauber alter italienischer Reitkunst hautnah im Pferdemuseum der fürstlichen Hofreitschule Bückeburg, Deutschlands einziger Hofreitschule, erleben.

Nachwuchspioniere und Entdecker werden im Gustav Weisskopf Museum fündig. Unter „Pioniere der Lüfte“ widmet sich das Museum dem Flugpionier Gustav Weisskopf und dem Rätsel des ersten motorisierten Fluges. Ebenso interessant geht es im „Land der tausend Teiche“, mit dem Audioguide Zisterzienser prägen das Stiftland – auf den Spuren des Ordens im Landkreis Tirschenreuth weiter. Hier tauchen Besucher in das Erbe der Zisterziensermönche ein, welche eine Kloster- und Kulturlandschaft schufen, die bis heute das Stiftland noch prägt.

(c) Snapwire, CC0, via pexels.com

(c) Wiener Gewässer_Christian Fürthner

Die Stadt Wien stellt – als wasserreichstes Bundesland Österreichs – in einem neuen Guide eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Stadt vor: die Alte Donau. Der Guide gibt Besuchern auf ihrem Rundgang nicht nur Einblicke in die Donau und ihrer Freizeitmöglichkeiten, sondern auch in die Lebensräume der zahlreichen Tiere und Pflanzen.

Mit seiner Sonderausstellung „IN GOD WE TRUST. Göttliches Geld“ zeigt das Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), wie religiöse Elemente auf Zahlungsmitteln dargestellt wurden und widmet sich dabei auch dem Thema der Opfer- und Grabbeigaben.

Im Pöllauer Tal in der Oststeiermark zeigt das RETTER Bio Natur Resort mit seinen Impulswegen zu den Themen Natur, Glück und Liebe, was für eine Vielfalt das Tal zu bieten hat, während der Guide Kirchen im ApfelLand-Stubenbergsee und Naturpark Pöllauer Tal die sakralen Kunstwerke, Glocken und Orgeln der Region präsentiert.

(c) Dimitry Anikin, CC0, via Wikimedia Commons

In Tirol steht der Mensch im Zentrum: Das Ötztaler Heimatmuseum lässt 16 historische Personen aus ihrem Leben erzählen. Sie geben Einblick, was ihnen wichtig war oder was ihren Alltag bestimmte und erzählt wird auf Ötztalerisch. Das Museum der Völker zeigt Alltags-, Ritual- und Kunstobjekte aus Afrika und Südostasien und geht dabei den Fragen nach: Wer hat diese Objekte angefertigt, verwendet und genutzt? Für wen waren sie wichtig? Was sagen sie über Menschen aus?

Die beiden Stadtrundgänge Sterzing und Wolfsberg geben Einblicke in ihre jeweilige Stadtgeschichte, Auskunft über ihre architektonischen Stile und zeugen von den Einflüssen der verschiedenen Entwicklungen und Epochen auf ihre jeweilige Stadt.

Weiters freuen wir uns über die folgenden neuen Kunden und ihre Audioguides: Die Burg Hochosterwitz lässt ihre Besucher in die Erlebniswelt der einmaligen mittelalterlichen Wehranlage eintauchen. Die Geheimnisse der Erde verschlüsselt in Büchern, Codes und Zaubersprüchen gilt es im Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal zu knacken und auf der Senda da las linguas machen lyrische Kurzhörspiele das Rätoromanisch gesprochene «Jauer» erfahrbar.

(c) Dimitry Anikin, CC0, via Wikimedia Commons

Jetzt 10% Herbst-Rabatt bis 30. Oktober 2023

(c) Erstellt mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Um den Einstieg in die digitale Welt und den Weg zum Smartphone-Audioguide noch attraktiver zu machen, bieten wir auf alle Guides oder Erweiterungen, die bis 30. Oktober 2023 beauftragt werden, 10% Herbst-Rabatt. 

Auch wenn Sie noch Rest-Budgets haben, die Sie nicht verfallen lassen wollen, ist das eine gute Gelegenheit. Selbst wenn der Guide erst im nächsten Jahr fertig werden sollte, gilt die Aktion. 

Ihre Ansprechpartner stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung bzw. sind wir gerne auch unter [email protected] für Sie erreichbar.

Der Herbst-Rabatt kann nicht mit anderen Rabatten, Nachlässen oder Aktionen kombiniert werden.