Hearonymus Newsletter Frühling 2023
Der Frühling fühlt sich fast an wie früher
Die Temperaturen steigen, die ersten zarten Blätter sprießen und die Menschen sind wieder gerne im Freien unterwegs. Ausflüge, Städte-Reisen, Spaziergänge, Museumsbesuche, es ist beinahe wie vor dem Jahr 2020. Gäste und Besucher aus vielen Ländern kommen wieder. Wie schön.
Das Team von Hearonymus wünscht Ihnen einen schönen Frühling.
Neue Preise seit März, aber nicht für bestehende Kunden

Wir haben mit Ende März unsere Preise angepasst. Ein typischer “Hearonymus-Baustein” kostet statt 1.490 Euro nun 1.690 Euro. Alle bestehenden Kunden haben jedoch bis Ende April 2023 die Gelegenheit, zum bisherigen Preis zu bestellen.
Egal, ob Sie Ihren bestehenden Guide um eine Sprache erweitern wollen oder einen neuen Guide erstellen wollen. Für alle Bestellungen, die bis 30. April 2023 bei uns einlagen, kommen die bisherigen Preise zur Verrechnung. Selbst wenn Sie den Guide erst später umsetzen.
Ihr Ansprechpartner steht gerne für alle Fragen zur Verfügung und übermittelt Ihnen gerne ein konkretes Angebot zu Ihrem Vorhaben. Gerne können Sie sich auch unter [email protected] an uns wenden.

„Ich hole mir die Ideen für unsere Wochenend-Ausflüge immer bei Hearonymus…“

… schreibt uns Ernst K. Und weiter: “Ich schaue in der App nach, was es in der Nähe gibt oder suche nach Themen, die mich interessieren. Dann lade ich die Guides zuhause herunter und höre sie mir an. Ich habe mehr als 400 Audioguides in meiner Sammlung und finde immer wieder was Neues. Am Wochenende fahre ich dann mit meiner Frau Flora zu den Orten und wir sehen uns alles an. Flora wundert sich immer, woher ich so viel über die Sehenswürdigkeiten weiß. Danke Hearonymus!”
Ernst K. ist einer von mehr als 300.000 Kultur- und Tourismus-Interessierten, die die kostenlose Hearonymus-App bereits auf ihren Smartphones installiert haben. In den letzten Monaten sind – neben Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien – wieder vermehrt Zugriffe aus den USA, Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Ukraine und Polen zu bemerken. Man reist wieder gerne.
Jeder User hat Zugriff auf alle Audioguides, die sich auf der Hearonymus-Plattform befinden. Dadurch kann ganz einfach das Interesse bei neuen Gästen und Besuchern geweckt werden. Ein Audioguide ist viel mehr als nur akustische Information für die Gäste.
Der Mangel an Personal in der Vermittlung hält auch in Kultur und Tourismus an. Ein Audioguide für das Smartphone wird auch in diesem Bereich immer wieder gerne als Lösung oder als Ergänzung für Fremdsprachen eingesetzt.
Zahlreiche neue Audioguides für Tourismus und Kultur in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz

MAX BECKMANN, Quappi in Blau im Boot, 1926/1950 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich
Mit der Sonderausstellung „AMAZING – The Würth Collection“ präsentiert das Leopold Museum in Wien zum ersten Mal in Österreich ausgewählte Highlights aus einer der größten und bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Europas.
Im über 700 m² großen Haus der Wildnis tauchen Besucher tief in den Urwald des streng geschützten Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal ein.
Das 5-Elemente-Museum in Waidhofen a/d Ybbs bereitet anhand von Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall seine Stadtgeschichte auf eine etwas andere, jedoch keineswegs weniger spannende Art und Weise auf.

MAX BECKMANN, Quappi in Blau im Boot, 1926/1950 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich

Foto: © Augustiner Chorherrenstift Neustift
Auf eine künstlerische Reise durch die Epochen laden die neuen Audioguides in Südtirol ein. Das Augustiner-Chorherrenstift Neustift zählt nicht ohne Grund zu den kulturell bedeutendsten Klöstern des Alpenraums: ob Spätgotik, Barock oder Rokoko – Besucher lernen im Stift nicht nur einzigartige Kunstschätze, sondern auch eine der ältesten aktiven Weinkellereien der Welt kennen. Ein außergewöhnliches Zeugnis von höfischer Welt legt Schloss Runkelstein in Bozen mit dem weltweit größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters ab.
Zeitgenössischer präsentiert sich die Bocconi-Universität mit ihrer BAG – Bocconi Art Gallery in Mailand. Die Sammlung umfasst Gemälde, Installationen, Skulpturen und Fotografien von zahlreichen internationalen Künstlern. Auch der Campus der Wirtschaftsuniversität lädt mit Bocconi Urban Campus – Architecture dazu ein, besichtigt zu werden.

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, Foto © Oliver Göhler
In Deutschland lädt Bad Peterstal-Griesbach zu einer akustischen Reise durch die gut 700 Jahre alte Geschichte des Ortes ein. Von seiner Entstehung als kleiner Kapellenstandort über seine Entwicklung zum beliebten Kurort in der Kaiserzeit bis zum bekannten Wanderort der Neuzeit. Natur- und Erholungsraum finden Besucher auch im Landschaftspark von Schloss Kuckuckstein, welches nicht nur zu den bemerkenswertesten Kulturdenkmälern Sachsens zählt, sondern aufgrund seiner besonderen Geschichte und Architektur zu einem unmittelbaren Erlebnis für jeden Besucher wird. Wenn wir schon bei Schlössern sind, darf das Deutsche Landwirtschaftsmuseum in Schloss Blankenhain nicht fehlen. Das Freilichtmuseum umfasst auf 13 ha Fläche 80 Gebäude mit über 100 Ausstellungen zum Thema ländliche Lebens- und Arbeitswelten vom 18. Jh. bis in die Gegenwart.
Weiters freuen wir uns über die folgenden neuen Kunden und ihre Audioguides: Der Elisabethweg lässt seine Besucher auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth in Possenhofen wandeln, das Museum für sächsische Fahrzeuge präsentiert die Entwicklung der Mobilität anhand namhafter Marken wie Audi, Wanderer, MZ und Diamant und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau zeigt neben Stadt- und Industriegeschichte auch die größte Sammlung Fraureuther Porzellans.

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, Foto © Oliver Göhler