Skip to content
  • DE
  • EN
  • IT
  • Español

Wenn Mauern sprechen könnten: der neue Audioguide von Schloss Maretsch

Mitten in den Weinreben am Rand der Bozner Altstadt erhebt sich das eindrucksvolle Renaissanceschloss Schloss Maretsch. Ab sofort lädt der neue Audioguide von Hearonymus dazu ein, diese Mauern zu erkunden – mit spannenden Einblicken in die Kunst, Geschichte und Persönlichkeiten, welche das Schloss geprägt haben.

Die Ursprünge von Schloss Maretsch reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Aus einer kleinen Festung der Herren von Maretsch wurde über Jahrhunderte ein prächtiges Wohnschloss, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter der Familie Römer seine Blütezeit erlebte. Der neue Audioguide führt Besucher durch diese Epochen – vom mittelalterlichen Bergfried über die prachtvoll ausgemalten Säle bis hinauf in den Aussichtsturm mit Blick über ganz Bozen.

Kunst, Glaube und Renaissance-Geist

Besonders eindrucksvoll sind die zahlreichen Renaissancemalereien im Schloss, welche heute noch viele Räume zieren. Allegorische Figuren, Tugenden, Szenen aus Mythologie und der Bibel. Allesamt kunstvoll in Grisaille-Technik gestaltet und mit zahlreichen Details ausgestattet, die von humanistischer Bildung und reformatorischem Gedankengut zeugen. Denn Schloss Maretsch ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Zeugnis einer spannenden religiösen Zeit, in welcher der Protestantismus des 16. Jahrhunderts in Tirol seinen sichtbaren Ausdruck fand.

Ein Schloss voller Geschichte und Weitblick

Der Audioguide begleitet durch alle wichtigen Räume: von der Galerie der Philosophen mit ihren antiken Denkern über den Römer-Saal mit seinen großformatigen Fresken bis zur Loggia, wo die tragische Liebesgeschichte von Pyramus und Thisbe, der Vorlage zu „Romeo und Julia“, in Bildern erzählt wird. Doch auch Besucher vergangener Jahrhunderte haben im Schloss ihre Spuren hinterlassen. In den Turmräumen lassen sich noch alte Ritzungen und Namen der Besucher aus dem 16. Jahrhundert entdecken (wir bitten jedoch heute von solchen Aktionen Abstand zu nehmen).

Heute ist Schloss Maretsch ein beliebter Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen und dank des neuen Audioguides auch ein Ort des lebendigen Geschichtenerzählens. Wer dem Audioguide folgt, erfährt nicht nur mehr über Architektur und Kunst, sondern entdeckt auch ein Stück Südtiroler Kulturgeschichte.

Schloss Maretsch via Smartphone entdecken

Auch mit dem Handy lässt sich das Schloss nun erkunden: Zusammen mit der Hearonymus-App und dem Audioguide „Schloss Maretsch“ wird das Smartphone zu einem interaktiven Guide und begleitet Besucher in 14 Kapiteln mit zahlreichen Hintergrundinformationen.

Mit wenigen Klicks sind die App und der Audioguide auf das Smartphone heruntergeladen. Der Guide kann nach dem Download unbegrenzt und ohne Internetverbindung gehört werden. Egal ob daheim oder direkt vor Ort. Dem Audioguide kann überall gelauscht werden, so oft man möchte. Sowohl die Hearonymus-App als auch der Audioguide stehen kostenlos zur Verfügung.

(c)Bildrechte: Schloss Maretsch

Laden Sie den Audioguide direkt in der Hearonymus-App:
(Einfach Link auf dem Handy öffnen)
Schloss Maretsch